====== Martinalgebra II ====== Die **Martinalgebra II** ist die „höhere Mathematik“ der [[martinalogie|Martinalogie]], die sich mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen drei oder mehr Martinas beschäftigt. Während die [[martinalgebra|Martinalgebra]] noch einfache Gleichungen für zwei Martinas beschreibt, widmet sich Martinalgebra II den unlösbar scheinenden Mehrfach-Szenarien. ===== Begriff ===== Der Ausdruck setzt sich aus **Martina** und **Algebra** zusammen und lehnt sich an die höheren Rechenarten an. Martinalgebra II gilt als „fortgeschrittenes Studienfach“ innerhalb des Martinapedia-Kosmos. ===== Merkmale ===== * beschäftigt sich mit Situationen ab 3 Martinas, * behandelt Gruppendynamiken, Rollenverteilungen und Gleichgewichtslagen, * verwendet oft kreative (und absurde) Formeln zur Erklärung. ===== Beispiele ===== * **3 Martinas auf einer Reise** – mindestens zwei planen unabhängig dasselbe Programm. * **4 Martinas in einer Abteilung** – jede übernimmt eine andere Rolle, trotzdem entstehen Kollisionen. * **5 Martinas auf einer Party** – mathematisch nachweisbar eskaliert die Feier um 243 %. ===== Pseudo-Formeln ===== * M² + M → [[martinasymmetrie|Martinasymmetrie]] * M³ → kontrolliertes Chaos * Mⁿ → Wahrscheinlichkeit einer [[martinalypse|Martinalypse]] steigt exponentiell ===== Bedeutung ===== Martinalgebra II gilt als Königsdisziplin der Martinatistik und Martinalogie. Sie zeigt augenzwinkernd, dass mit wachsender Zahl der Martinas die Welt komplizierter, aber auch erheblich spannender wird. ===== Siehe auch ===== * [[martinalgebra|Martinalgebra]] * [[martinatistik|Martinatistik]] * [[martinasymmetrie|Martinasymmetrie]] * [[martinalypse|Martinalypse]]